Die 5 grössten Fehler auf Unternehmens-Websites (und wie Sie sie vermeiden)
26.03.2025
Warum kleine Fehler große Auswirkungen haben
Eine Website ist oft der erste Berührungspunkt zwischen einem Unternehmen und potenziellen Kunden. Doch viele Unternehmensseiten sind veraltet, unklar strukturiert oder technisch nicht optimiert – und verlieren dadurch täglich wertvolle Anfragen.
In diesem Beitrag zeigen wir die fünf häufigsten Fehler auf Unternehmens-Websites und wie Sie sie vermeiden, um mehr Kunden zu gewinnen.
Fehler 1: Kein klares Ziel & unstrukturierte Inhalte
Viele Websites wirken auf den ersten Blick überladen oder unübersichtlich. Besucher wissen nicht sofort, was das Unternehmen anbietet und welchen Nutzen sie davon haben.
So machen Sie es besser:
✅ Klare, verständliche Startseite mit Ihrem Angebot in einem Satz
✅ Strukturieren Sie die Inhalte: Wer Sie sind, was Sie anbieten, warum man Sie wählen sollte
✅ Nutzen Sie visuelle Hierarchien mit klaren Überschriften und Bullet Points
🚀 Ergebnis: Kunden finden schneller, was sie suchen, und verlassen die Seite nicht direkt wieder.
Fehler 2: Fehlende Kontaktmöglichkeiten
Was bringt die beste Website, wenn Kunden dich nicht erreichen können? Ein fehlendes oder umständliches Kontaktformular, keine Telefonnummer oder keine Chat-Funktion sind absolute Conversion-Killer.
So machen Sie es besser:
✅ Telefonnummer und E-Mail-Adresse prominent in den Header oder Footer setzen
✅ Ein einfaches Kontaktformular mit wenigen, aber relevanten Feldern
✅ Falls sinnvoll: Live-Chat oder WhatsApp-Integration
🚀 Ergebnis: Mehr direkte Anfragen, weil Kunden sofort wissen, wie sie Sie erreichen können.
Fehler 3: Langsame Ladezeiten & schlechte mobile Darstellung
Wussten Sie, dass 53 % der Nutzer eine Website verlassen, wenn sie länger als 3 Sekunden lädt? Langsame Ladezeiten kosten Sie also Kunden. Zudem sind viele Webseiten nicht für Smartphones optimiert, obwohl über 60 % aller Suchanfragen mobil erfolgen.
So machen Sie es besser:
✅ Ladezeit mit Tools wie Google PageSpeed Insights testen & optimieren
✅ Bilder komprimieren & unnötige Plugins entfernen
✅ Responsive Design nutzen, damit die Website auf jedem Gerät perfekt aussieht
🚀 Ergebnis: Höhere Verweildauer und bessere Google-Rankings.
Fehler 4: Keine Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Viele Websites sind praktisch unsichtbar bei Google, weil sie nicht für Suchmaschinen optimiert sind. Wenn Sie nicht in den Suchergebnissen auftauchen, verlieren Sie Kunden an die Konkurrenz.
So machen Sie es besser:
✅ Verwenden Sie relevante Keywords auf Ihrer Website (z. B. „Steuerberater in Solothurn“)
✅ Optimieren Sie Meta-Titel und Beschreibungen für bessere Klickzahlen
✅ Regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen (z. B. Blogbeiträge)
🚀 Ergebnis: Ihre Website wird besser gefunden, ohne für Werbung zu zahlen.
Fehler 5: Keine Call-to-Action (Leads gehen verloren!)
Viele Unternehmen haben eine schöne Website, aber vergessen, dem Besucher klar zu sagen, was er tun soll. Ohne klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action, CTA) gehen potenzielle Leads einfach wieder verloren.
So machen Sie es besser:
✅ Nutzen Sie auffällige Buttons mit Handlungsaufforderungen („Jetzt Angebot anfordern“, „Termin buchen“)
✅ Platzieren Sie CTAs an mehreren Stellen (Header, Mitte der Seite, Footer)
✅ Formulieren Sie den Nutzen klar: „Lassen Sie uns Ihre Website in eine Lead-Maschine verwandeln!“
🚀 Ergebnis: Mehr Anfragen durch gezielte Nutzerführung.
Lösung:
Wie eine optimierte Website mehr Anfragen bringt
Eine gut durchdachte Website ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie kann Ihr stärkstes Verkaufsinstrument sein. Durch eine klare Struktur, schnelle Ladezeiten, SEO und optimierte Kontaktmöglichkeiten können Sie mehr Kundenanfragen generieren und Ihr Geschäft ausbauen.
📢 Möchten Sie wissen, ob Ihre Website Fehler enthält?